Kunstwissen

Kunst im Netz - Eine Archäologie der Fotografie

Das Talbot-Werkverzeichnis und die gesamte Korrespondenz

Von Peter Dittmar
28.03.2017

Was wäre die Fotografie ohne William Henry Fox Talbot (1800 – 1877)? Das ist natürlich eine hypothetische Frage. Aber was sie ihm zu verdanken hat, lässt sich nicht übersehen. Schließlich war Talbot der erste, der ein praktikables Verfahren entwickelte, das Negativ, das die Kamera aufnahm – bei Talbot noch ein Papier-Negativ – in ein positives Bild umzukopieren und es beliebig oft zu vervielfältigen. Von Talbot und seinen engsten Mitarbeitern sind rund 4500 Motive mit 25.000 Negativen und Abzügen erhalten, wie Prof. Larry J. Schaaf in seinen sich inzwischen über fünf Jahrzehnte erstreckenden Forschungen ermittelte. Deren Finale krönt, unterstützt von der Bodleian Library in Oxford, „The William Henry Fox Talbot Catalogue Raisonné“ als allgemein zugängliche Internet-Seite (foxtalbot.bodleian.ox.ac.uk). Bei ihrem Start Mitte Februar waren bereits 1526 Aufnahmen eingescannt und knapp erläutert. Die gesamte Hinterlassenschaft, die sich auf Museen und Privatsammlungen in aller Welt verteilt, soll Mitte 2018 vorliegen.

Alle Bilder des Katalogs können stark vergrößert werden

Wie der Katalog dann aussehen wird, demonstriert die erste Seite. Unter „Browse the catalogue“ erscheinen als erstes 40 Varianten und das Papier-Negativ von „Melrose Abbey“ vom 1. Oktober 1844. Die sehr unterschiedliche Qualität der Abzüge belegt, wie heikel es ist, frühe Fotografien aufzubewahren. Das verraten auch viele der weiteren Bilder, von denen bisher jeweils nur eines, allenfalls zwei einbezogen wurden. Von der „Roofline of Lacock Abbey with dormer window and tree in leaf“ lässt sich lediglich ein schwacher Hauch erkennen. Der Abzug ist völlig verblasst. Dagegen sind die Notizen auf der Rückseite noch gut zu lesen: „Decr.17.1840“; „ 15’ evening large C. small aperture“ (15 minute exposure, evening, large camera, small aperture). Um Details besser zu erkennen, können alle Bilder des Katalogs stark vergrößert, im Kontrast, der Helligkeit und der Sättigung verändert werden.

Ein Blog auf der Seite vereinigt zusätzlich neue Forschungsergebnisse wie Funde und Anekdoten zu Talbot und seiner Erfindung. Das alles ergänzen eine ausführliche Biografie samt Bibliografie und Verweise auf sachbezogene Links. Zu denen gehört auch eine erstaunlich detaillierte Auflistung, wo und in welchem Erhaltungszustand Talbots berühmtestes Werk, die sechs Ausgaben von „The Pencil of Nature“, die er zwischen Juni 1844 und April 1846 mit insgesamt 24 Aufnahmen herausgab, bewahrt werden (http://bit.ly/2n9ZvEg).

10.000 Briefe lassen sich nach Stichworten durchsuchen

Und selbstverständlich fehlt nicht der Verweis auf eine nicht minder bedeutsame – allgemein zugängliche – Internetseite: „The Correspondence of William Henry Fox Talbot“ (foxtalbot.dmu.ac.uk). Sie erfasst, unterstützt von der Montfort University in Leicester, rund 10.000 Briefe von und an Talbot. Die lassen sich anhand einer Namensliste der Korrespondenzpartner – Personen wie Institutionen – erschließen, aber auch, weil transkribiert, nach Stichworten oder Daten durchsuchen. Dabei hilft ein Glossar der fotografischen Terminologie, die damals alles andere als einheitlich war. Links führen außerdem zu Fotomuseen – zuerst zum Fox Talbot Museum in Lacock –, aber auch zu Forschungsgesellschaften und Internetseiten zur Geschichte der Fotografie. Die älteste regelmäßige Zeitschrift zur Fotografie, The RPS Journal der Royal Photographic Society (archive.rps.org), ist allerdings nicht darunter, obwohl man am Bildschirm in allen Ausgaben von 1853 bis 2012 (mit rund 30.000 Seiten) blättern und, da das Original nur schwer zu lesen ist, eine Transkription aufrufen kann. Die geizt, weil maschinell gescannt, zwar nicht mit Lesefehlern und -lücken, erlaubt jedoch eine Suche nach Stichworten. Und zu Talbot ist da in fast jedem Jahrgang etwas zu entdecken.

Service

Dieser Beitrag erschien in

KUNST UND AUKTIONEN Nr. 5/2017

Zur Startseite