Fotografien von Dora Maar

Die Herrin der Blicke

Dora Maar, Geliebte und Modell Pablo Picassos, war eine bedeutende Fotografin. Das Pariser Auktionshaus Artcurial präsentiert ihr Werk nun erstmals eigenständig in einer Auktion

Mehr…
Auktion bei Kornfeld

Verklärende Geschichten

Ein umfangreiches Chagall-Konvolut trifft im Berner Auktionshaus Kornfeld auf Werke von Otto Dix und Francisco de Goya

Mehr…
Auktionen

„Eid Mar“-Aureus erzielt über 2 Millionen Franken in Zürich

Vom „Eid-Mar“-Aureus sind weltweit nur drei Exemplare bekannt. Nun wechselte eines davon, das die vergangenen zehn Jahre im British Museum ausgestellt war, für 2,2 Millionen Franken bei NAC in Zürich seinen Besitzer – und überstieg so den Schätzpreis von 750.000 Franken fast um ein Dreifaches. Die Goldmünze gehört zu den bedeutendsten historischen Artefakten der Antike. Brutus ließ sie prägen, um das Attentat auf Cäsar in den Iden des März im Jahr 44 vor Christus zu feiern. Der Dolch und der Pileus in Kombination mit dem Datum „Eid-Mar“ sind eine sehr deutliche Anspielung auf den Mord an Cäsar. Das Loch am oberen Rand des Aureus lässt vermuten, dass dieser sogar von einem Zeitgenossen der Cäsarmörder getragen worden ist. 

Mehr…
Alte Meisterinnen bei Bassenge

„Zu gut für eine Frau“

Bassenge versteigert ein Selbstbildnis der Berliner Porträtistin Anna Dorothea Therbusch und ein Stillleben von Giovanna Garzoni. Beide Malerinnen werden nur selten gehandelt

Mehr…
Advertorial

Grisebach, Sommerauktionen, 1. bis 3. Juni 2022

Highlights bei Grisebachs Auktionen im Bereich Moderne Kunst sind Max Pechsteins „Russisches Ballett“ von 1909, Emil Noldes Porträt seiner Nichte „Christina“ und die Meerlandschaft „Hohe See“ aus dem Jahr 1939 aus der Sammlung Colsman sowie Max Beckmanns „Grauer Strand“ (1928). Die Zeitgenössische Kunst wartet mit hochkarätigen Werken von renommierten Künstlern wie Arnulf Rainer, Gordon Matta-Clark, Georg Baselitz, Markus Lüpertz und Karin Kneffel auf. 

Mehr…
Expertentalk: Arturo Russo

Ave Brutus

Der „Eid Mar“-Aureus gehört zu den bedeutendsten historischen Artefakten der Antike. Bei NAC in Zürich kommt nun das rund zehn Jahre lang im British Museum ausgestellte Exemplar zum Aufruf

Mehr…