Was läuft?

Die schönsten Fußball-Ausstellungen

Von Andreas Slominskis Fußballplakaten im Museum Folkwang über Marianna Simnett in Berlin bis zum Gastspiel des Schalke Museums – wir stellen zur Europameisterschaft die schönsten Begegnungen von Kunst und Fußball vor

Von WELTKUNST Redaktion
12.06.2024

Marianna Simnett. Winner

Hamburger Bahnhof, Berlin, bis 3. November

Um in die neuste Videoinstallation von Marianna Simnett einzutauchen, müssen die Besuchenden im Hamburger Bahnhof in Berlin erst einmal durch einen dunklen Tunnel wandern, der mit einem weichen Teppich ausgelegt ist. Der Raum, in dem die britische Multimediakünstlerin ihre Ausstellung „Winner“ präsentiert, gleicht einer großen Höhle. Ein süßlicher Geruch wabert um die drei großen Bildschirme, auf denen verstörende Bilder flackern. Der Film taucht tief ein in menschliche Abgründe, bedient sich dabei der Dramaturgie eines Fußballspiels. Denn die Ballsportart steht bei Simnett nicht nur für Teamgeist sondern auch für Machthierarchien und Leistungsdruck. Hier lesen Sie unseren vollständigen Bericht über diese besondere Fußball-Ausstellung.

Filmstill aus Marianna Simnetts „WINNER“, 2024 ist Teil unserer Fußball-Ausstellungen
Filmstill aus Marianna Simnetts „WINNER“, 2024. © Courtesy the artist, Société, Berlin

Andreas Slominski. Wohnorte gegen Geburtsorte

Museum Folkwang, Essen, bis 14. Juli

Fußballvereine sind Herzensangelegenheiten – und dabei oft mit dem eigenen Lebensweg verbunden. Doch wie soll man sich entscheiden, wenn bei einem Kick die Loyalität eigentlich beiden Vereinen gleichermaßen gelten müsste? Diesen emotionalen Zwiespalt verspürte der Künstler Andreas Slominski, als er 1986 ein Plakat sah, das ein Fußballspiel des Vereins Altona 93 gegen die Mannschaft des SV Meppen ankündigte. In Hamburg lebte der Künstler zu dieser Zeit, in der Stadt in Ostfriesland hatte er das Licht der Welt erblickt. Ein Dilemma also. Das Slominski produktiv nutzte, indem er zwei Jahre lang Ankündigungsplakate von Fußballspielen sammelte und daraus seine Serie „Wohnorte gegen Geburtsorte“ (1986–1988) machte. Diese konzeptuelle Werkgruppe, die Slominski 2019 dem Museum Folkwang schenkte, ist aus heutiger Sicht ein verkapptes Porträt der Bundesrepublik einer versunkenen Zeit. Und eine Liebeserklärung an die Provinz: sind doch kleine Orte wie Baunatal, Havelse oder Schöppingen neben den Bundesliga-Großstädten gleichberechtigt verewigt.

Andreas Slominski, „Borussia Dortmund – VfL Bochum“, 1986–1988 ist Teil unserer Fußball-Ausstellungen
Andreas Slominski, „Borussia Dortmund – VfL Bochum“, 1986–1988. Aus der 81-teiligen Serie Wohnorte gegen Geburtsorte, die im Museum Folkwang zu sehen ist. © Andreas Slominski

Archiv Peter Piller. Transferfenster

Kunstmuseum Gelsenkirchen, bis 4. August

Als traditionsreicher Club mit vielen Ach und Wehs, einstiger Meister der Herzen und noch immer einer der mitgliederstärksten Fußballevereine Deutschalnds hat der FC Schalke 04 natürlich ein eigenes Museum. Nun kooperiert dieses zur Europameisterschaft erstmals mit dem kleinen, aber feinen Kunstmuseum Gelsenkirchen. Dessen Museumsdirektorin Julia Höner lud dazu den Künstler Peter Piller ein, Exponate aus dem Schalke-Museum zusammen mit seinen eigenen Fotografien zu neuen künstlerischen Fußballwelten zu inszenieren. Seit 1998 stellt der in Hamburg lebende Piller thematische Bildserien in seinem Archiv zusammen, vor allem Regionalzeitungen sind stets ihm eine kostbare Quelle.

Alfred Weber, „Hamster im UEFA-Pokal“, ohne Jahr ist Teil unserer Fußball-Ausstellungen
Alfred Weber, „Hamster im UEFA-Pokal“, ohne Jahr. © Foto: Alfred Weber © Peter Piller / VG Bild-Kunst, Bonn, 2024

In Motion – Art & Football

Deutsches Fußballmuseum, Dortmund, bis 14. Juli

Alle Nationen, die an der Europameisterschaft 2024 teilnehmen, sind mit mindestens einer Künstlerin oder einem Künstler in der immersiven Sonderausstellung vertreten. Auf 1000 Quadratmetern zeigt die Schau, wie sich Kunst und Fußball gegenseitig beflügeln. Die Kunstwerke sind auf riesigen Leinwänden zu erleben, während im dunklen Saal spannungsvolle Klänge ertönen. Mit dabei sind Arbeiten von Paul Klee über Salvador Dalí bis Banksy. Bei „Repräsentation II“ des Surrealisten René Magritte wird erst auf den zweiten Blick erkennbar, dass sich das abgebildete Fußballfeld zwischen den Säulen auf der linken Seite kunstvoll doppelt.

Rene Magritte Fußball-Ausstellungen Dortmund
Rene Magritte, Repräsentation II, 1962. © Photothèque R. Magritte /Adagp Images, Paris, / SCALA, Florence / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Fußball & Migration

Auswanderermuseum BallinStadt, Hamburg, bis 1. September

Diese Ausstellung blickt auf eine eine besondere Facette des Fußballs. Denn der gesellschaftliche Aspekt der Migration hat den Ballsport schon immer geprägt. „Migration und Fußball gehören untrennbar zusammen. Diese Symbiose ist beispielhaft für unser Leben und zeigt auf verschiedene Art und Weisen, welche Bedeutung der Sport auf der gesellschaftlichen Ebene hat“, sagt der Geschäftsführer des Auswanderermuseums Volker Reimers. Die Schau erkundet, wie sich die Sichtbarkeit der Profi-Spielerinnen und -Spielern mit Zuwanderungsgeschichte in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Auch der noch immer bestehende Rassismus im Sport wird thematisiert sowie das Projekt „Integration durch Sport“ vorgestellt.

Fußball-Ausstellungen
Ein Blick in die Ausstellung „Fußball & Mirgration“ in Hamburg. © Auswanderermuseum BallinStadt

Zur Startseite