Die Ausstellung widmet sich der Geschichte der beiden berühmten Klavierbaufirmen Steinway & Sons (Herstellung in New York und Hamburg) und Grotrian-Steinweg (in Braunschweig), die einen gemeinsamen Ursprung hatten, heute aber keine Berührungspunkte mehr aufweisen.
Zu sehen sind u. a. verspielte skulpturale Instrumente, selbstspielende Flügel und legendäre Instrumente aus der Frühzeit des Klavierbauers Steinweg, der die internationale Musikkultur entscheidend prägte.
Foto: Städtisches Museum Braunschweig, Dirk Scherer