Podcast Spezial

Der WELTKUNST Podcast Spezial erscheint begleitend zu ausgewählten Ausstellungen

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #4 Natur: Günther Vogt im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank
00:00:00

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #4 Natur: Günther Vogt im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit dem renommierten Züricher Landschaftsarchitekten Günther Vogt zum Thema „Natur“. Das Büro VOGT Landschaftsarchitekten erlangte mit Projekten an der Tate Modern in London, der Allianz Arena in München, der Masoala-Regenwaldhalle im Zoo Zürich und den Gärten des Eiffelturms in Paris internationale Anerkennung. In den vergangenen zwanzig Jahren realisierte er gemeinsam mit namhaften KünstlerInnen diverse Projekte, die zum Nachdenken über unsere Beziehung zur Natur anregen. Günther Vogt wurde der erste Landschaftsarchitekt mit dem Prix Meret Oppenheim ausgezeichnet. Auf dem Programm stehen Werke von Fischli/Weiss, Paul Klee, Claude Monet, Henri Rousseau, Tacita Dean.

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #3 Der menschliche Körper: Sasha Waltz spricht mit Stefanie Müller-Frank
00:00:00

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #3 Der menschliche Körper: Sasha Waltz spricht mit Stefanie Müller-Frank

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit der international bekannten Choreographin, Tänzerin und Regisseurin Sasha Waltz zum Thema «Der menschliche Körper». Nach Studien- und Lehrjahren in Amsterdam und New York entwickelte Waltz ihre eigene choreografische Arbeitsweise. Zusammen mit Jochen Sandig gründete sie 1993 die Compagnie Sasha Waltz & Guests und 1996 die Sophiensæle in Berlin als eine Spielstätte für den Tanz. Waltz engagiert sich für den Transfer tänzerischen Wissens und den Tanz als Medium der sozialen und gesellschaftspolitischen Verständigung. Mit diesem Ansatz eröffnet sie neue Perspektiven fernab der konventionellen Denk- und Sehgewohnheiten. Auf dem Programm stehen Werke von Edgar Degas, Paul Cézanne, Henri Matisse, Alberto Giacometti und Marlene Dumas.

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #2 Glück: Balthasar Streiff im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank
00:00:00

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #2 Glück: Balthasar Streiff im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

Performancekünstler Balthasar Streiff zum Thema «Glück». Streiff bewegt sich mit seinen Arbeiten zwischen Schweizer Tradition und zeitgenössischer Musik. Im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens steht das Alphorn. Die langjährige Auseinandersetzung mit dem Schweizer Kultinstrument wird begleitet von Projekten in Film, Literatur, Performance, Theater und überschreitet damit immer neue Genre-Grenzen Auf dem Programm stehen Werke von Pablo Picasso, Wassily Kandinsky, Henri Matisse, Joan Miró und Roy Lichtenstein.

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #1 Ruhe: Nina Kunz im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank
00:00:00

So Gesehen - Ein Podcast der Fondation Beyeler #1 Ruhe: Nina Kunz im Gespräch mit Stefanie Müller-Frank

In dieser Folge spricht Stefanie Müller-Frank mit der Schriftstellerin Nina Kunz zum Thema «Ruhe». 1993 in Zürich geboren studierte Nina Kunz Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und arbeitet seit 2017 als Kolumnistin und Journalistin. 2018 und 2020 erhielt sie für ihre schafsinnigen und prägnanten Texte die Auszeichnung »Kolumnistin des Jahres«. Ihr Buch „Ich denk, ich denk zu viel“ beschäftigt sich mit der Hektik im digitalen Zeitalter, mit Erwartungen, Gendernormen und ständiger Verfügbarkeit - und trifft damit genau den Nerv unserer Zeit. Auf dem Programm stehen Werke von Vincent van Gogh, Constantin Brancusi, Claude Monet, Mark Rothko und Roni Horn.