Podcast Spezial

Der WELTKUNST Podcast Spezial erscheint begleitend zu ausgewählten Ausstellungen

Art Düsseldorf 2022
00:00:00

Art Düsseldorf 2022

Unter dem Motto „experience it everywhere“ meldet sich die Art Düsseldorf mit ihrer vierten Edition nach zwei Jahren Pandemie zurück. Mit 85 teilnehmenden Galerien wird sie einen Querschnitt aus der jüngeren Kunstgeschichte und durch aktuelle Tendenzen der internationalen Kunstproduktion zeigen. Vom 8. bis 10. April ist sie vor Ort auf dem Areal Böhler zu sehen, aber auch mit den neuen Online-Services im World Wide Web. Die Art Düsseldorf wurde von Walter Gehlen ins Leben gerufen, mit dem Lisa Zeitz in dieser Spezial Ausgabe spricht.

Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe
00:00:00

Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe

„Antoine Watteau. Kunst – Markt – Gewerbe“ ist eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg, die vom 9. Oktober 2021 bis 9. Januar 2022 die Aktualität eines herausragenden Künstlers präsentiert, der als virtuoser Maler und Schöpfer der „Fêtes galantes“ in die europäische Kunstgeschichte eingegangen ist. Franziska Windt, Gemäldekustodin der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg spricht mit Senior Editor der WELTKUNST Sebastian Preuss über Antoine Watteaus Hauptwerk das „Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint“, seine künstlerischen Innovationen und das Pariser Kunstleben im 18. Jahrhundert.

Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne
00:00:00

Ferdinand Hodler und die Berliner Moderne

Mit welchem Werk verursachte Ferdinand Hodler seinen größten Skandal? Und wie hat er ihn genutzt, um seine Karriere damit anzufeuern? Thomas Köhler, der Direktor der Berlinischen Galerie, spricht mit Lisa Zeitz über den Lebensweg des Künstlers, der in der Schweiz in bitterer Armut geboren wurde und Anfang des 20. Jahrhunderts über Ausstellungen in Berlin zu Weltruhm aufstieg. Weitere Informationen zur Ausstellung unter https://berlinischegalerie.de/ausstellung/ferdinand-hodler/

Spätgotik - #4 Religiöse und profane Kunst
00:00:00

Spätgotik - #4 Religiöse und profane Kunst

Wo kauften die Könige? Ist alles Gold, was glänzt? Und wieviel von der Kunstproduktion des 15. Jahrhunderts ist heute überhaupt noch erhalten? Lothar Lambacher, stellvertretender Direktor des Kunstgewerbemuseums, spricht mit Lisa Zeitz über kirchliche und weltliche Kunst im 15. Jahrhundert und die Geheimnisse der Goldschmiede. Weitere Informationen unter https://www.spaetgotik.berlin/ausstellungspodcast